Agentur-News

Es hat schon gekracht? Die Diskussionen in der Öffentlichkeit blockieren eine gute Weiterarbeit in einem Projekt? Die Emotionen schlagen hoch und engagierte Gruppen versuchen die Diskussion in „ihre Richtung“ zu beeinflussen? Was tun? Wie kommt man wieder in ordentliches, ruhiges Fahrwasser?

Beim Deutschen Gemeindeverlag gibt es dazu einen Vortrag. Online bekommen Sie in ca. 4 Stunden einen Überblick über das ganze Thema. Hier geht es zur Anmeldung.

Ausschreibungstext
Jede Krise ist vorhersehbar. Sie entsteht durch Fehlentscheidungen aller Art und sie entzündet sich selten an der Tatsache, dass etwas nicht geklappt hat, sondern fast immer an fehlerhafter Kommunikation.
Was wir in diesem Vortrag anbieten:
Wir zeigen Ihnen, wie Kommunikations-Krisen entstehen. Was im Vorfeld falsch gelaufen ist und was man vermeiden kann. Wir können uns auch gemeinsam an Ihrem Beispiel ansehen, was man hätte vermeiden können, oder was man jetzt gerade noch tun kann. (Bitte das Beispiel entsprechend anonymisieren)
Ergebnis:
Sie kennen und erkennen, was dazu führt, dass Kommunikations-Krisen entstehen
Sie wissen, welche Mechanismen zu Ärger führen. Sie kennen Strategien zur Vermeidung solcher Prozesse

Der Vortrag ist geeignet für politische Funktionsträger*innen und Mitarbeitende in der Verwaltung

(Falls Sie Beispiele einbringen wollen, müssen vorab alle persönlichen Daten – Namen, Orte etc anonymisiert werden. Wir gehen allerdings davon aus, dass die Beispiele im geschützten Bereich des Seminars bleiben und nicht nach außen getragen werden. Es gilt Vertraulichkeit.)

Theoretische und praktische Ansätze für Krisenkommunikation
Inhalte:

  • Entstehen von Kommunikationskrisen
  • Einteilung der Entstehungsprozesse
  • Mögliche Auswege auf verfahrenen Situationen

Mit Diskussion  und Fragenrunde

Diese Website wird über das CMS WordPress gepflegt.