Agentur
Training
Wir weisen auf zwei neue Workshop- / Tutorialtermine in unserer Agentur hin:
Für alle diese Seminare können Sie sich formlos anmelden bei: training(at)pr-competence.de
Seminarzeiten jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
Seminarraum in unserer Agentur, Schwanenweg 32, 81827 München
Alle Tutorien werden ab einer Teilnehmerzahl von min. 4 TN durchgeführt (max. 7 TN)
Der Anmeldeschluss liegt 14 Tage vor dem jeweiligen Termin.
denn Besprechungen und kleine Workshops, Coaching und Beratung machen in gemütlichen Räumen mehr Spaß als in weißen „Arbeitsräumen“. Unsere Kunden und Gesprächspartner, Workshop- und Seminarteilnehmer erwarten wir in einem wunderschönen historischen „Herrenzimmer“ aus der Jahrhundertwende, einem Terrassenzimmer mit Austritt zum großen Garten, in einem Gruppenraum und einem kleinen Seminarraum. Seltsam, dass trotzdem so Viele in der großen Küche sitzen, um Kaffee zu trinken und Aquarelle anzuschauen….
Wir freuen uns auf Sie.
Bildnachweis: Metaforum 2016
Für Trainer, Therapeuten, Beraterinnen, für Kommunikationsfachleute und jeden, der sein Angebot auf einem umkämpften Markt darstellen möchte, gibt es beim Metaforum 2017 in Abano (nahe Padua) eine Woche „Schreiben von nützlichen Texten“. Wir gehen damit erstmals in einen Praxisworkshop über 5,5 Tage, so dass die Teilnehmer – jeder für sich – die eigenen Flyer, Web-Texte oder Pressemitteilungen konzipieren und schreiben können.
Jede Trainerin, jeder Therapeut oder Berater ist Fachmann/Fachfrau im eigenen Thema. Die eigene Kompetenz aber für die potenziellen Kunden in einem Text darzustellen, stellt viele Kollegen vor ernsthafte Herausforderungen. Hier schafft der Workshop Abhilfe.
Das Metaforum 2017 bietet nicht nur systemisches Fachwissen und Fortbildung, sondern auch Train-the-Trainer-Maßnahmen. Im Zuge dessen findet dieser Workshop statt.
Leider: Aufgrund einer ernsthaften Erkrankung wird dieses Seminar beim Metaforum ausfallen.
Dafür wird es 2018 in München zwei Kleingruppenseminare geben (maximal 6 Personen) -> siehe Kategorie „Text und Redaktion“
Wo: Metaforum Abano
Wann: 07.08.-12.08.2017
Kostet: 990,00 Euro (siehe Frühbucherrabatte!)
Bringt: Freude am Texten und unglaublich viele internationale Begegnungen und die Sommer-Atmosphäre eines wunderbaren Klosters!
Anmeldung: http://www.sommercamp.metaforum.com/nutztexte/?adr=Goblirsch@PR-competence.de
Frühbucherrabatte: http://www.sommercamp.metaforum.com/preise-ermaessigungen/ (Das lohnt sich!)
Neuer Workshop in Neumarkt und Thierhaupten
Viele Orte leisten sich eine Chronik. Zumindest zum 850jährigen Jubiläum, zum 1000jährigen Geburtstag oder zum Abschluss einer umfangreichen Maßnahme. Doch wer liest die dicken Schmöker, die entstanden sind? Ortschroniken sind wirklich interessant, wirklich sehenswert und wirklich wichtig – aber sie sollten den guten Willen des Publikums nicht überstrapazieren. Heute gibt es so viele, spannende, exklusive, erfolgreiche Wege, die Chronik zum einem Lieblingswerk der Menschen zu machen, die man erreichen möchte.
Deshalb bieten die Schulen der Dorf- und Landentwicklung in Thierhaupten und Plankstetten nun einen zweitägigen Workshop an: Für die engagierten Chronikschreiber, für Planer und Mitautoren. In Neumarkt/Opf. (SDL Plankstetten) und in Thierhaupten (SDL Thierhaupten). Auch 2017 wieder. schauen Sie mal rein!
Näheres dazu unter:
SDL-inform – Seminare der SDL Plankstetten (Neumarkt)
13.August 2016: Wir sind gestärkt aus der Sommerpause zurück.
Bei über 30 Grad und einer Menge Klimaanlagen, Cappucino, Gelati etc. haben wir das Metaforum in Abano besucht. Das Metaforum vereint alles was Rang und Namen hat im Bereich des systemischen Wissens, alternativer Wissenszugänge und Therapeutischer Intervention. Die Besten der Besten unterrichten dort und die Neugierigsten der Neugierigen lernen dort. Unternehmensberater, Therapeuten, Hypnosystemiker, Systemische Strukturaufsteller, NLPler, Gestalttherapeuten, Theatermacher. Der Kreis ist bunt und der fachliche Input phantastisch.
Zu zweit durften wir dort bei Dr. med. Gunther Schmidt (Leiter des Milton-Erickson-Instituts in Heidelberg) und bei Prof. Dr.Dr. Christa Kolodej (Wien)/Michael Thonhauser lernen. Wir sind völlig fertig und unglaublich bereichert um anwendbares Wissen und neue Gedankenansätze wieder in München gelandet. Und nun überarbeiten wir unsere Seminare, unsere Zugänge zu Beratung und Coaching. Damit auch Sie – unsere Kunden – etwas davon haben!
Juli 2016: ein Wochenende Dozentenfortbildung. Da geht es um alles, was Dozenten stark macht, um Didaktik, die Führung von Gruppen und das Erkennen der eigenen Stärken.
Jeder Lernende schenkt dem Dozenten, der Referentin einen Vertrauensvorschuss. Wir Lehrende tragen deshalb besondere Verantwortung gegenüber unseren Kursteilnehmern. Nicht nur der fachliche Inhalt, sondern die Arbeitsatmosphäre, die eigene Souveränität und die Unterstützung jener Lernenden, die viele Fragen mitbringen – all das trägt zum Gelingen des Kurses bei.
Die drei Seminartage im Kloster Bernried führen zu den eigenen Stärken und geben Energie für die eigene Rolle als Lehrende.
Anmeldeschluss 12.05.2016
Aufgrund der starken Nachfrage bietet die SDL Thierhaupten zusätzliche Seminartermine im Juli 2016 für:
Gemeindeblatt-Workshop „Konzept“ am Montag, 18.07. (Referentin: Gisela Goblirsch)
Gemeindeblatt-Workshop „Text“ am Dienstag, 19.07. (Referentin: Gisela Goblirsch)
Krisenkommunikation am Freitag, 01.07. (Referentin: Gisela Goblirsch)
Alle Seminare sind speziell auf Kommunen ausgerichtet. Die Zielgruppe dafür sind politische Funktionäre und Verwaltungsleute, die mit Kommunikation, speziell der eigenen Stadt- oder Gemeindezeitung betraut sind. Anmeldung direkt beim Anbieter unter http://www.sdl-inform.de/veranstaltungen oder telefonisch unter 08271/ 41 441
Kommunen stehen vor der Herausforderung einen Gesellschaftswandel zu begleiten und eine sich ständig erneuernde Bürgerschaft zu formen. Bürgerinnen und Bürger wollen mitreden, wenn es um ihre Zukunft geht. Ohne Bürgerdialog geht nichts in unserer Zeit.
Doch Bürgerdialog ist mehr als Kommunikation, mehr als das bloße „drüber sprechen“. Bürgerdialog ist eine originäre Form der Demokratie – nur eben mit zeitgemäßen Mitteln. Auf was es ankommt beim Dialog mit den Menschen in einer Gemeinschaft, wie man diesen Dialog so führt, dass ein sinnvolles Ergebnis erreicht wird – keine endlosen Diskussionen (um des Diskutierens willen) – das ist Inhalt des zweiten Bandes der Reihe „Kommunale Themen kommunizieren“. Wieder hat Gisela Goblirsch ein Buch geschaffen, das einfach zu lesen ist, klar verständlich und direkt in die Praxis umsetzbar.
Es ist ein Buch, das aus vielen Jahren der Erfahrung mit kommunaler Kommunikation entstanden ist. Ein Buch, in dem (wie im Band „Medienarbeit“) wieder Fachleute aus der Praxis zu Wort kommen. Für 29.90 € ist es zu bestellen direkt bei medienstelle(at)pr-competence.de
Dieses Jahr wird sicherlich als schwieriges Jahr in Erinnerung bleiben. Für viele Mitmenschen bedeutete es den Verlust der Heimat und das Risiko in ein neues Land zu wandern, von dem nur unklare Vorstellungen vorhanden waren. Für unsere Mitbürger in ganz Europa und besonders in Deutschland bedeutete dies, sich darüber Gedanken zu machen, ob die christlichen Werte von Verständnis, Hilfsbereitschaft und Verantwortung schwerer wiegen, als Unsicherheiten und natürliche Ängste vor dem Unbekannten.
Mit den Menschen treffen unterschiedliche Systeme, unterschiedliche Lebenseinstellungen und Denkmuster aufeinander. Das friedliche Miteinander kann gelingen, aber es bedeutet Anstrengung und den Willen zur Veränderung von allen Beteiligten – jetzt. (mehr …)
Wie haben sich Männer und Frauen zu benehmen? Das Fernsehen zeigt einen Spiegel der Gesellschaft. Soaps wie etwa „Sturm der Liebe“ können Vorstellungen von der Gesellschaft, von Moral, Ethik oder Lebensstilen deutlich beeinflussen. Doch wie weit geht der Einfluss? Die Fachgruppe Chancengleichheit-BJFrau lädt am 21. Oktober Kolleginnen und Kollegen aus dem Bayerischen Journalistenverband zu einem Besuch der Bavaria Filmstadt. Neben einem Besuch des Sets wird es ein Gespräch mit Produzentin und Chefdramaturg geben. Die Ausschreibung war keine 2 Stunden veröffentlicht und schon waren alle Plätze belegt. Für alle Kolleginnen und Kollegen, die diesmal nicht zum Zug gekommen sind haben wir eine gute Nachricht: Es wird einen zweiten Termin im November geben.
All diejenigen, die am 21.10. dabei sein können, finden Infomaterial zum Termin im Downloadbereich (rechts).
Die Fachgruppe Chancengleichheit-BJFrau freut sich auf den gemeinsamen Termin!
sind ab dem 15. Oktober online. Ein Blick auf das neue Angebot lohnt sich, denn pr-competence hat mehrere neue Workshops und Seminare für Kommunen im Angebot. Das Thema Bürgerbeteiligung und die dazugehörigen Kommunikationslösungen gewinnen stetig an Bedeutung. Umso wichtiger ist es, dem Datenschutz bei allen Fragen der web-Kommunikation Bedeutung beizumessen. Einige Termine sind schon eingepflegt – mehr werden bis zum 15. Oktober dazukommen.
Und wenn Sie Fragen haben: rufen Sie einfach an.
Die SDL Thierhaupten bietet am Donnerstag,06.02.2014 ein kleines, feines Seminar zum Thema „Kommunikation mit dem Bürger – Schlagfertigkeit in der Verwaltung“. Das Seminar eignet sich für jeden, der mit Bürgern möglichst sinnvolle Gesprächsergebnisse erzielen möchte. Noch sind drei Plätze frei. Anmeldung direkt bei der SDL unter info@sdl-thierhaupten.de oder über die Infoseite www.sdl-inform.de oder telefonisch: 08721/41441.
Und wieder ist ein neuer Lehrgang „ReferentIn für Pressearbeit” bei der BVS in Holzhausen gestartet. 13 Pressereferenten und Quereinsteiger vertieften sich in die Grundlagen der Public Relations für Kommunen und der Pressearbeit. Gastdozent war diesmal Martin Bernstein, der im Ressort Region/Bayern der Süddeutschen Zeitung als Redakteur arbeitet.
Weiter geht es im 2. Modul am 11. Juli 2012. Thema: Pressestelle organisieren. Gastreferent wird Hans Rehbehn sein, Pressesprecher des Landkreises Weilheim-Schongau. Lehrgangsleiterin Gisela Goblirsch: „Eine Pressestelle gut zu organisieren, ist wesentlich für den Pressesprecher. Wenn die Orga nicht klappt, wenn das Monitoring nicht stimmt oder die Ausstattung nicht passt, verpufft ein Großteil der inhaltlichen Arbeit.”
Mit Gastvorträgen der Bürgermeisterin von Beilngries im Altmühltal und des Redaktionsleiters des dortigen Donaukuriers startete der neue Lehrgang „Pressearbeit für Kommunen”.
Der von pr-c.o.m.petence konzipierte Lehrgang wird in Kooperation mit der Bayerischen Verwaltungsschule BVS angeboten und stößt kontinuierlich auf große Resonanz. „Unsere Lehrgänge sind seit 10 Jahren auf spezielle Zielgruppen und Bildungsanbieter zugeschnitten”, sagt Gisela Goblirsch, die alle Lehrgänge leitet. „Das ist ein Erfolgsrezept, das sich bewährt hat. Die klare Ausrichtung auf homogene Gruppen erleichtert allen das Lernen.” Immer mehr Unternehmen und Kommunen schulen nicht nur einzelne Leute, sondern gleich ganze Abteilungen. „Das fördert die interne Kommunikation – besonders zwischen Fachabteilungen und Kommunikationsabteilung (Pressestelle) und führt teambildend zu geschlossenen Reihen, dann wenn man sie am meisten benötigt”, sagt Goblirsch mit einem Seitenblick auf Krisensituationen.
Das schreibt der Donaukurier… [Artikel des Donaukuriers]
8. November 2010
Kommunen sehen sich immer mehr in der Pflicht, die Öffentlichkeit zu informieren. Der Schaukasten war gestern! Heute stehen die Anforderungen an die kommunalen Pressestellen denjenigen der Wirtschaftsunternehmen in nichts nach. Doch die Leiter gemeindlicher oder städtischer Pressestellen kommen oft nicht aus dem Kommunikationsbereich, sondern sind als Quereinsteiger aus dem Verwaltungssektor an die neuen Aufgaben gelangt. Für diese Zielgruppe hat der Schulungszweig von pr.-c.o.m.petence einen Lehrgang konzipiert, der an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) angeboten wird. Der erste Durchgang ist geschafft: Elf Absolventen halten ihr Zertifikat in Händen.
Mehr dazu lesen Sie im Download
oder unter http://www.bvs.de/wissenswertonline.
1. Juli 2010
Der „Lehrgang Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“, den pr-c.o.m.petence anbietet und leitet, und der 2010 an der Bayerischen Verwaltungsschule angeboten wird, ist überbucht. Daher werden zusätzliche Module durchgeführt, die aufeinander aufbauend oder aber separat gebucht werden können. Näheres zu dem zertifizierten Lehrgang finden Sie hier.
Als Gastreferenten in diesem Lehrgang sind unter anderem zu hören:
„Wir legen Wert darauf, in diesem Lehrgang die direkte Anbindung an die Praxis zu vermitteln“, sagt Gisela Goblirsch, die den Lehrgang entwickelt hat. „Unser Anspruch ist es, Ideenpotenzial in den Pressestellen freizusetzen und den Erfahrungsaustausch in Gang zu bringen. Deshalb gehören die Referenten aus dem vergleichbaren Umfeld der jeweiligen Lehrgangsteilnehmer unbedingt zu dieser Ausbildung dazu.“